Mario Morgenthaler
06 Oct
06Oct

Die Nachfolge im Autogewerbe ist kein Ereignis – sie ist ein Prozess.

Trotzdem wird sie in vielen Betrieben zu spät oder gar nicht systematisch angegangen. Das Ergebnis: emotionale Konflikte, operative Unsicherheit und im schlimmsten Fall der Verlust wertvoller Unternehmenssubstanz.

Wer rechtzeitig plant, schafft nicht nur Klarheit, sondern sichert Zukunft – für Menschen, Marke und Betrieb.


Die Automobilbranche steht vor grossen Umbrüchen: Elektromobilität, Digitalisierung, Fachkräftemangel und neue Vertriebsmodelle verändern Geschäftsgrundlagen.

Gerade deshalb ist es entscheidend, die Nachfolge nicht als Endpunkt, sondern als Teil einer strategischen Weiterentwicklung zu verstehen.

Frühe Nachfolgeplanung bedeutet:

  • Zeit zu gewinnen, um geeignete Nachfolger aufzubauen oder zu finden.
  • Unternehmensstrukturen zu professionalisieren und Wissen zu sichern.
  • Emotionale, finanzielle und operative Fragen rechtzeitig zu klären.

Ein häufiger Fehler ist, Nachfolgeplanung ausschliesslich mit der Person des Inhabers zu verbinden.

Doch erfolgreiche Übergaben entstehen dann, wenn alle Ebenen mitgedacht werden – die operative Organisation, die Führung, die Finanzstruktur und die Unternehmenskultur.

AUTOMOTIVE EXPERTS begleitet Unternehmerinnen und Unternehmer im Autogewerbe genau an dieser Schnittstelle.

Unsere Erfahrung zeigt: Eine gute Nachfolge gelingt dort, wo Vertrauen, Transparenz und Struktur zusammenkommen – nicht in der Hektik des letzten Jahres.


Fazit

Nachfolge ist Zukunftsplanung – nicht Krisenmanagement.

Wer rechtzeitig beginnt, schafft Orientierung, Handlungsspielraum und Sicherheit – für sich selbst, die Nachfolger und das gesamte Team.

AUTOMOTIVE EXPERTS begleitet Nachfolgeregelungen praxisnah – mit Erfahrung, Empathie und einem ganzheitlichen Ansatz aus Executive Search, Coaching und Organisationsentwicklung.

Kommentare
* Die E-Mail-Adresse wird nicht auf der Website veröffentlicht.